Ich hatte die Begeisterung verloren. Sie ist nicht einfach so von einem Tag auf den anderen weg gewesen, nein, das war ein schleichender Prozess, wie es auch manchmal in Beziehungen, in Partnerschaften oder Freundschaften ist. Da schläft etwas ein, irgendwie entsteht eine Art Energie-Loch. Ich bin keine Psychologin, besser kann ich das nicht ausdrücken. Es läuft so weiter, aber ohne diese Begeisterung, ohne Energie, ist manchmal der Impuls da, aufzugeben.

Und ich wollte es aufgeben. Was Neues machen. Einfach nicht mehr wiederkommen, sollen die doch allein weiterschreiben, vermisst sicher keiner. Dachte ich. Und ich dachte, auch ich würde es nicht vermissen.

Das Besondere an diesem Event-Format ist aber: Es findet nicht einfach nur statt. Nein, es lebt. Es produziert Gedanken und Verbindung. Es hinterlässt Spuren.

Wäre dieses Projekt ein Projekt nur für mich oder für einzelne Kunden, dann hätte ich schon längst hingeschmissen. Das geht leicht, da muss ich nur mein Pflichtbewusstsein abwürgen und schon kann ich gehen. Aber hier ging es gar nicht um Pflichten. Das hatte ich aber zwischendurch vergessen. Denn ich hatte völlig die Verbindung verloren.

Du merkst es vielleicht: Natürlich schreibe ich über die Blognacht.

Ein Raum zum Schreiben. Eine Community. Ein Inkubator.

Ich hatte immer gesagt, die Blognacht sei nur ein Raum zum Schreiben. Ich biete das an, man kann kommen oder auch nicht, alles ist erlaubt. Man kann schreiben, was man will, darf aber gern meinen Impuls in sich arbeiten lassen und eine Geschichte dazu schreiben.

Die Blognacht ist aber nicht nur ein Raum zum Schreiben. Und eigentlich ist sie auch gar nicht so unverbindlich, wie ich das immer beschrieben habe. Viele der Stamm-Schreibenden nehmen sich alle 4 Wochen Zeit für dieses Event. Sie haben die Termine auf dem Schirm, planen damit, freuen sich. Sie melden sich ab, wenn sie es mal nicht schaffen. Das ist zwar gar nicht nötig, zeigt aber die Verbundenheit und die Verbindlichkeit dahinter.

So war sie ja auch mal gedacht. Wenn man nichts mehr schafft, wenn das Schreiben schwer wird, wenn Zeit zum Bloggen fehlt, dann gibt es wenigstens diesen einen Termin, an dem man sich mit seinem Blog beschäftigen kann. Klar, die Leute bloggen jetzt auch wieder zwischen den Blognächten. Aber dieser Termin ist einer, der fest im Kalender steht. Nicht nur bei mir.

Und was ich auch nicht bedacht habe: Die Blognacht ist ein Ideen-Inkubator. Es entstehen Artikel, die es sonst nie gegeben hätte. Einige der Teilnehmer*innen schreiben die Impulse zwar nie mit, sie bringen sich eigene Themen mit. Aber die anderen, die, die sich darauf einlassen, hätten diese Texte ohne die Blognacht nie geschrieben.

Und oft gibt es auf diese kleinen Storys auch besonders viele Reaktionen und Kommentare – mehr als auf Fachliches. Zum erfolgreichen Bloggen braucht es beides – die Persönlichkeit und das Fachliche. Ich mag die Idee, dass ich mit meinen kleinen Impulsen dazu beitrage.

Die Community trägt auch dazu bei, denn die aktiven Blogger*innen lesen sich untereinander, vernetzen sich, kommentieren. Auf den Blogs. Nicht auf Social Media. Es ist die vergessen geglaubte Verbindung innerhalb der Blogosphäre. Und ich habe einen Anteil daran.

Zahlen, Daten, Fakten

  • Die erste Blognacht fand spontan statt, nur einen kurzen Aufruf gab es über Social Media und die Bekanntgabe in meiner 28-Tage-Content-Gruppe. Startschuss war am 12. Februar 2021 um 20:30 Uhr mit 15 schreibenden Menschen.
  • An den ersten Terminen habe ich nicht gerade auf die Statistiken geschielt, aber es waren wohl bis zur 50. Blognacht insgesamt gut 650 Menschen bei den Events dabei.
  • Wir können daher vermuten, dass über 600 Texte entstanden sind in den fast 4 Jahren. Nicht alle zu den Impulsen, aber das ist ja auch nicht wichtig.
  • Es gibt einen harten Kern, viele Stamm-Schreiber*innen, aber auch immer wieder neue Köpfe in der Blognacht.
  • Im Schnitt sind wir 13,4 Personen, die schreiben.
  • Die größten Blognächte waren Nummer 12 (Dez 21) und 13 (Jan 22) mit kurzzeitig über 20 TN.
  • Die kleinsten Blognächte waren Nummer 35 (Sep 23), 46 (Aug 24) und 47 (Sep 24) mit 7 TN.
  • Der stärkste Monat ist der Januar mit durchschnittlich 18,3 TN.
  • Der schwächste Monat ist der Mai (wer hätte das gedacht?) mit durchschnittlich 10,7 TN.
  • Grundsätzlich sind die Blognächte im Dezember, Januar und Februar die stärksten – das liegt aber vermutlich an meiner starken Online-Präsenz wegen 28 Tage Content.
  • Eine besonders hohe Quote an Neulingen hatten wir in der 26. Blognacht (Jan 23).
  • Die Blognacht findet meist von Bielefeld aus statt, aber auch schon mal aus Herford, aus der Schweiz oder von Norddeich aus.
  • Die Blognacht ist noch nie verschoben worden, sie findet regelmäßig (stur?) alle 4 Wochen statt -> ein sich wiederholender Termin im Kalender lohnt also!
  • Nur ein einziges Mal ist die Blognacht geplant ausgefallen, weil ich im Urlaub in Rotterdam war (Apr 24).
  • Es existieren 39 Zusammenfassungen, erst unregelmäßig, nach 3 Monaten gab es eine Art Wasserstandsmeldung, dann regelmäßig (ab der 9. Blognacht). Du findest sie alle in der Kategorie „Blognacht“ auf meinem Hauptblog.
  • Ich selbst habe beinahe alle Impulse geschrieben, bis auf 8 – daran erkennst du meine Schreibblockaden, denn es sind immer Phasen. Nicht geschrieben oder nicht fertig geschrieben habe ich die Impulse Nummer 25, 26, 28, 35, 36, 37, 42 und 44.Vielleicht hole ich das irgendwann nach, vielleicht auch nicht.

Eine starke Verbindung

Wo habe ich nun die Begeisterung gefunden? In den Zahlen vielleicht? Ich mein, klar, das ist schon toll, wenn man sich das anschaut. Ist bei 28 Tage Content auch so, wenn ich dran denke, dass das mittlerweile an die 1000 Leute gemacht haben, manche bis zu sechsmal sogar.

Aber nein, ich habe mich nicht aufgrund der Zahlen entschieden, die Blognacht weiterzuführen. Es ist die Verbindung, die ich wiedergefunden habe. Und zwar, weil ich wieder anders auf dieses Event schauen kann.

Die Blognacht ist nicht mehr dieses spontane Treffen von Schreibenden, die es mal war. Es ist ein gewachsenes Projekt, an dem mittlerweile auch nicht mehr nur ich arbeite, sondern viele andere mit mir. Ich sag das nicht nur so, nein, es ist eine Community entstanden. Klar, das sind „meine“ Leute, größtenteils zumindest. Aber da sind auch Stammschreiberinnen, die ich erst über dieses Event kennengelernt habe. Deren Blogs ich weiterempfehle.

Die Blognacht lebt, sie entwickelt sich weiter, das hatte ich nicht gesehen – oder nicht sehen wollen in meiner aktuellen Stimmung, in der sich so vieles nach Stillstand anfühlt.

Denn ja, sie findet stur alle 4 Wochen statt. Ja, immer zur gleichen Zeit, im gleichen Setting, mit gleichem Aufbau, mit ähnlichen Menschen.

Aber die Blognacht besteht nicht aus den Einzelevents, sondern aus Ideen, Menschen und Texten. Aus Austausch und aus Freude. Es ist ja kein Zufall, dass ich mich manchmal so sehr freue, wenn „alte Bekannte“ zu Besuch in der Blognacht sind – es geht um Verbindung. Hatte ich aber vergessen zwischendurch.

  • Verbindung zum Schreiben. Dranbleiben ist nur ein kleiner Teil dessen, was die Blognacht schafft.
  • Verbindung zu Menschen. Wir sind keine anonymen Schreibenden, sondern Schreibende, die auf Augenhöhe über Schwierigkeiten und Erfolge diskutieren.
  • Verbindung zu uns selbst, denn wir schreiben unsere Gedanken auf, das, was uns gerade wichtig ist.
  • Verbindung zur Gemeinschaft. Wir schreiben gemeinsam, weil uns das stärkt. Mich auch. Aus dieser „kleinen Schreibgruppe“ sind auch andere Verbindungen hervorgegangen, die es vielleicht sonst nicht gegeben hätte.
  • Verbindung zur Kreativität. Nimmst du meinen Impuls, setzt das einen Prozess in Gang. Eine kleine Herausforderung, eine Chance. Manchmal fällt es vielleicht schwerer, aber hey, alles darf sein.

Es ist nicht nur schreiben. Es ist viel mehr als das. Und ja, ich würde es vermissen. Weil es nicht nur dieser Termin ist, sondern so viel mehr. Es ist ja auch nur deswegen die Blognacht, weil ich sie mache. So wie ich es für richtig halte. Daher ist auch die Verbindung eine starke. Danke, dass ihr mich daran erinnert habt.

Die nächste Blognacht findet am Freitag, 10. Januar 2025 statt. Alles wie immer. Und doch wieder anders als bisher. Weil sie gewachsen ist.

Dieser Beitrag ist in der 50. Blognacht entstanden. Das Impulsthema: „Eine starke Verbindung“

Du kannst mir übrigens einen Kaffee-Regen schenken, wenn dir danach ist. Weil Geben und Nehmen zusammengehören. Meine Kaffeekasse findest du hier.

2 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert